Foto: Unuchko Veronika/Shutterstock.com

Umweltinformation

AllgemeinesProjekteReferenzen

Unter Bezugnahme auf das Umweltinformationsgesetz unterstützt das UBZ das Amt der Steiermärkischen Landesregierung bei seiner Aufgabe, einen freien Zugang zu Umweltinformationen zu schaffen und Umweltinformationen zu verbreiten. Hier wird sowohl der aktive wie auch passive Informationsbereich unterstützt.

In diesen Themenbereich fallen diverse Projekte, im Rahmen derer Umweltinformationen zielgruppengerecht und schultauglich aufbereitet und über analoge oder digitale Produkte gestreut werden.
Arbeitsblätter, Karten und Spiele für Schulen entstehen auf diese Weise ebenso wie Informationsmaterialien für die Bevölkerung.

Schulprogramm am Geoday 2024

Datum
15. und 16. Mai 2024

Ziele

    • Organisation eines Schulprogramms für Klassen ab der 9. Schulstufe am Geoday 2024 an der TU Graz
    • Präsentation von Einsatzbereichen der Geodäsie und diesbezüglicher Studienrichtungen
    • Aufzeigen der beruflichen Möglichkeiten für Schüler/innen in der Geodäsie
    • Kennenlernen von Möglichkeiten der Geodäsie im Umweltschutz

      Inhalte
      Das Institut für Geodäsie und das Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme der Technischen Universität Graz veranstalten am 15. und 16. Mai 2024 den Geoday@TUGraz. Das UBZ ist Kooperationspartner bei der didaktischen Ausrichtung und bezüglich der Schulkontakte.
      Geodäsie ist ein spannendes und vielschichtiges Forschungsgebiet und Expertinnen bzw. Experten für Geodäsie sind beruflich sehr gefragt. Die Einsatzmöglichkeiten der Geodäsie reichen von Vermessung, Auswertung von Satellitenbildern, Navigation und Geoinformation über mobile Apps, Social Media, Google Maps, Anwendungen für autonome Fahrzeuge bis hin zum Umweltschutz, Energiegewinnung, Hilfe bei Naturkatastrophen, Grenzvermessung, Bauwerksüberwachung, Werbung und Kriminalistik.
      In den diesbezüglichen Studienrichtungen lernt man wie man die Erde vermisst, wie GPS funktioniert und wo 3D-Modelle der Erdoberfläche zum Einsatz kommen. Außerdem wird man zur internationalen Expertin oder zum internationalen Experten für Geoinformation, Fernerkundung, Navigation, Satellitengeodäsie und mehr.
      Beim Geoday 2024 können SchülerInnen ab der 9. Schulstufe in einige dieser Bereiche reinschnuppern. An mehreren praxisorientierten Stationen können sie die Welt der Geodäsie erkunden und erleben wie z. B. ein Theodolit funktioniert, wie der Klimawandel die Eisdecke an den Polen beeinflusst, wie Satellitenbilder für Umweltschutz eingesetzt werden oder wie man mit Geodäsie einen Mordfall aufklären kann.

      BESCHRÄNKTE TEILNAHMEZAHL!

      Bewerbung um Teilnahme:
      Senden Sie eine Mail an michael.krobath@ubz-stmk.at
      mit folgenden Informationen:
      - Name der Schule
      - Adresse der Schule
      - Klasse
      - Anzahl der Schüler:innen
      - Ansprechperson
      - Telefonnummer und Mail der Ansprechperson
      - bevorzugter Tag (15. oder 16. Mai 2024)

      Aus den Bewerbungen werden die teilnehmenden Klassen ausgewählt bzw. über Zu- oder Absage verständigt.

      Programm:

      • ab 9:00 Uhr: Eintreffen am Veranstaltungsort, Empfang der Klassen
      • 9:30 Uhr: Gemeinsamer Start im Plenum, Begrüßung und Einführung in den Stationenbetrieb
      • 10:00-13:00 Uhr: Selbstständiges Arbeiten im Stationenbetrieb mit individueller Pause (Verpflegung vor Ort)
      • 13:00-13:30 Uhr: Gemeinsamer Abschluss im Plenum

      Veranstaltungsort
      Institut für Geodäsie und Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme der Technischen Universität Graz, Steyrergasse 30, 8010 Graz
      Den Veranstaltungsort erreichen Sie mit der Grazer Straßenbahnlinie 6 / Haltestelle "Neue Technik" (siehe Lageplan)

      Die Teilnahme am Geoday ist für die ausgewählten Klassen kostenlos, die Anreise muss von den Schulen aber selbst organisiert werden.

      Links


      Auftraggeber

      • Institut für Geodäsie der Technischen Universität Graz [Link]
      • Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme der Technischen Universität Graz [Link]

                      


      Partner

      • Institut für Geographie und Raumforschung der Uni Graz
      • Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark und Kärnten
      • Österreichische Gesellschaft für Vermessung und Geoinformation
      • rmDATA GmbH
      • ACI Monitoring GmbH
      • Vexcel Imaging GmbH
      • Österreichischer Verein für Navigation
      • SynerGIS
      • Grintec

      Schulatlas Steiermark

      Projektlaufzeit
      seit 2004

      Ziele

        • Bereitstellung aktueller Umwelt-Daten für den Schulgebrauch in Form von fachdidaktisch aufbereiteten Karten, Texten und Spielen, um darüber Zugang zu vielen umwelt-, gesellschafts- und wirtschaftsrelevanten Themen zu ermöglichen.
        • Erkennen raumwirksamer Strukturen und Prozesse in der näheren Umgebung von SchülerInnen mit Fokus auf das Heimatbundesland.
        • Sensibilisierung für den Zusammenhang zwischen ökologischen, sozialen und ökonomischen Gegebenheiten, deren Gestaltung im Sinne der Agenda 21 eine der zentralen Aufgaben sowohl in globalem als auch in regional/lokalem Maßstab darstellt.
        • Notwendigkeit eines eigenen auf der lokalen bis regionalen Ebene ansetzenden Engagements vor Augen führen.

          Inhalte
          Der Schulatlas liegt als Sammlung von Karten, textlichen Erläuterungen, Arbeitskarten und Spielen in analoger Form sowie online unter www.schulatlas.at vor. Die Web-Version bietet Karten sowohl als PDF als auch als interaktive GIS-Version an (GIS = Geographisches-Informations-System). Eines der digitalen Zusatzprodukte ist die Weltenbummler-App, mit der man selber an der Kartierung von Neobiota (neu zugewanderte Tier- und Pflanzenarten) mitarbeiten kann.

          Behandelt werden darin 5 große Themenbereiche:

          1. Basisinformationen und Grundlagen
          2. Die Steiermark in ihrem Umfeld
          3. Naturraum und Physische Geographie
          4. Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur
          5. Umweltprobleme, Umwelt- und Naturschutz

          Zu diesen bzw. den Unterthemen werden Karten und Erläuterungstexte angeboten, die sich auf die geeignete Schulstufe, die Lehrplanrelevanz, mögliche Lehrziele und die jeweilige Umweltrelevanz des Themas beziehen. Arbeits- und Lösungsblätter, Unterrichtsmaterialien und Spiele - wie etwa das neu aufgelegte National- und Naturparke-Quartett [Link zum Durchblättern] - ergänzen das Angebot.
          Im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen werden gemeinsam mit den Partnern Möglichkeiten präsentiert, wie die Materialien im Unterricht Anwendung finden können.


          Auftraggeber
          Amt der Steiermärkischen Landesregierung
          Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik [Link]
          im Rahmen des Projekts "Umweltbildung Steiermark"

          Partner

          • Institut für Geographie und Raumforschung (Uni Graz)
          • Regionales Fachdidaktikzentrum für Geographie und Wirtschaftskunde in Graz (Uni Graz)
          • Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz
          • Pädagogische Hochschule Steiermark

          Schulprogramm am Geoday 2023

          Datum
          1. und 2. Juni 2023

          Ziele

            • Organisation eines Schulprogramms für Klassen ab der 9. Schulstufe am Geoday 2023 an der TU Graz
            • Präsentation von Einsatzbereichen der Geodäsie und diesbezüglicher Studienrichtungen
            • Aufzeigen der beruflichen Möglichkeiten für Schüler/innen in der Geodäsie
            • Kennenlernen von Möglichkeiten der Geodäsie im Umweltschutz

              Inhalte
              Das Institut für Geodäsie und das Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme der Technischen Universität Graz veranstalten am 1. und 2. Juni 2023 den Geoday 2023. Das UBZ ist Kooperationspartner bei der didaktischen Ausrichtung und bezüglich der Schulkontakte.
              Geodäsie ist ein spannendes und vielschichtiges Forschungsgebiet und Expertinnen bzw. Experten für Geodäsie sind beruflich sehr gefragt. Die Einsatzmöglichkeiten der Geodäsie reichen von Vermessung, Auswertung von Satellitenbildern, Navigation und Geoinformation über mobile Apps, Social Media, Google Maps, Anwendungen für autonome Fahrzeuge bis hin zum Umweltschutz, Energiegewinnung, Hilfe bei Naturkatastrophen, Grenzvermessung, Bauwerksüberwachung, Werbung und Kriminalistik.
              In den diesbezüglichen Studienrichtungen lernt man wie man die Erde vermisst, wie GPS funktioniert und wo 3D-Modelle der Erdoberfläche zum Einsatz kommen. Außerdem wird man zur internationalen Expertin oder zum internationalen Experten für Geoinformation, Fernerkundung, Navigation, Satellitengeodäsie und mehr.
              Beim Geoday 2023 können SchülerInnen ab der 9. Schulstufe in einige dieser Bereiche reinschnuppern. An mehreren praxisorientierten Stationen können sie die Welt der Geodäsie erkunden und erleben wie z. B. ein Theodolit funktioniert, wie der Klimawandel die Eisdecke an den Polen beeinflusst, wie Satellitenbilder für Umweltschutz eingesetzt werden oder wie man mit Geodäsie ein Schaf-Wolf-Verhältnis auf einer Insel simulieren kann.

              Der "Geoday@TUGraz" wurde laut Verordnung der Bildungsdirektion Steiermark vom 7. März 2023 zur schulbezogenen Veranstaltung erklärt. >> zur Verordnung


              BESCHRÄNKTE TEILNAHMEZAHL!

              Bewerbung um Teilnahme:
              Senden Sie eine Mail an michael.krobath@ubz-stmk.at
              mit folgenden Informationen:
              - Name der Schule
              - Adresse der Schule
              - Klasse
              - Anzahl der Schüler:innen
              - Ansprechperson
              - Telefonnummer und Mail der Ansprechperson
              - bevorzugter Tag (1. oder 2. Juni 2023)

              Aus den Bewerbungen werden die teilnehmenden Klassen ausgewählt bzw. über Zu- oder Absage verständigt.

              Programm:

              • ab 9:00 Uhr: Eintreffen am Veranstaltungsort, Empfang der Klassen
              • 9:30 Uhr: Gemeinsamer Start im Plenum, Begrüßung und Einführung in den Stationenbetrieb
              • 10:00-13:00 Uhr: Selbstständiges Arbeiten im Stationenbetrieb mit individueller Pause (Verpflegung vor Ort)
              • 13:00-13:30 Uhr: Gemeinsamer Abschluss im Plenum

              Veranstaltungsort
              Institut für Geodäsie und Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme der Technischen Universität Graz, Steyrergasse 30, 8010 Graz
              Den Veranstaltungsort erreichen Sie mit der Grazer Straßenbahnlinie 6 / Haltestelle "Neue Technik" (siehe Lageplan)

              Die Teilnahme am Geoday ist für die ausgewählten Klassen kostenlos, die Anreise muss von den Schulen aber selbst organisiert werden.

              Links


              Auftraggeber

              • Institut für Geodäsie der Technischen Universität Graz [Link]
              • Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme der Technischen Universität Graz [Link]

                              


              Partner

              • Institut für Geographie und Raumforschung der Uni Graz
              • Joanneum Research
              • Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark und Kärnten
              • Österreichische Gesellschaft für Vermessung und Geoinformation
              • Leica Geosystems
              • rmDATA GmbH
              • Vexcel Imaging GmbH
              • Österreichischer Verein für Navigation
              • SynerGIS
              • Grintec

              Schulprogramm am Geoday 2022

              Datum
              8. und 9. Juni 2022

              Ziele

                • Organisation eines Schulprogramms für Klassen ab der 9. Schulstufe am Geoday 2022 an der TU Graz
                • Präsentation von Einsatzbereichen der Geodäsie und diesbezüglicher Studienrichtungen
                • Aufzeigen der beruflichen Möglichkeiten für Schüler/innen in der Geodäsie
                • Kennenlernen von Möglichkeiten der Geodäsie im Umweltschutz

                  Inhalte
                  Das Institut für Geodäsie und das Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme der Technischen Universität Graz veranstalten am 8. und 9. Juni 2022 den Geoday 2022. Das UBZ ist Kooperationspartner bei der didaktischen Ausrichtung und bezüglich der Schulkontakte.
                  Geodäsie ist ein spannendes und vielschichtiges Forschungsgebiet und Expertinnen bzw. Experten für Geodäsie sind beruflich sehr gefragt. Die Einsatzmöglichkeiten der Geodäsie reichen von Vermessung, Auswertung von Satellitenbildern, Navigation und Geoinformation über mobile Apps, Social Media, Google Maps, Anwendungen für autonome Fahrzeuge bis hin zum Umweltschutz, Energiegewinnung, Hilfe bei Naturkatastrophen, Grenzvermessung, Bauwerksüberwachung, Werbung und Kriminalistik.
                  In den diesbezüglichen Studienrichtungen lernt man wie man die Erde vermisst, wie GPS funktioniert und wo 3D-Modelle der Erdoberfläche zum Einsatz kommen. Außerdem wird man zur internationalen Expertin oder zum internationalen Experten für Geoinformation, Fernerkundung, Navigation, Satellitengeodäsie und mehr.
                  Beim Geoday 2022 können SchülerInnen ab der 9. Schulstufe in einige dieser Bereiche reinschnuppern. An mehreren praxisorientierten Stationen können sie die Welt der Geodäsie erkunden und erleben wie z. B. ein Theodolit funktioniert, wie der Klimawandel die Eisdecke an den Polen beeinflusst, wie Satellitenbilder für Umweltschutz eingesetzt werden oder wie man mit Geodäsie ein Schaf-Wolf-Verhältnis auf einer Insel simulieren kann.

                  Teilnehmende
                  Für die Teilnahme am Geoday 2022 konnten sich Schulklassen ab der 9. Schulstufe bewerben. 230 SchülerInnen aus folgende Klassen sind heuer mit dabei:

                  8.6.2022
                  - HTL BULME Graz Gösting (3AHEL)

                  - HTL BULME Graz Gösting (3BHEL)
                  - BG/BRG Lichtenfels (7. Klasse)
                  - HTL Leoben (2R) 
                  - HTL Leoben (4R) 

                  9.6.2022
                  - BG/BRG Körösi (7A)
                  - BG/BRG Körösi (7B)
                  - BG/BRG Petersgasse (7. Klasse)
                  - HTBLA Kaindorf (4. Jahrgang)
                  - BG/BRG Knittelfeld (7B)      

                  Programm (voraussichtlich, kann noch geringfügig geändert werden

                  • ab 9:00 Uhr: Eintreffen am Veranstaltungsort, Empfang der Klassen
                  • 9:30 Uhr: Gemeinsamer Start im Plenum, Begrüßung und Einführung in den Stationenbetrieb
                  • 10:00-13:30 Uhr: Selbstständiges Arbeiten im Stationenbetrieb mit individueller Pause (Verpflegung vor Ort)
                  • 13:00-13:30 Uhr: Gemeinsamer Abschluss im Plenum

                  Veranstaltungsort
                  Institut für Geodäsie und Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme der Technischen Universität Graz, Steyrergasse 30, 8010 Graz
                  Den Veranstaltungsort erreichen Sie mit der Grazer Straßenbahnlinie 6 / Haltestelle "Neue Technik" (siehe Lageplan)

                  Die Teilnahme am Geoday ist für die ausgewählten Klassen kostenlos, die Anreise muss von den Schulen aber selbst organisiert werden.

                  Links


                  Auftraggeber

                  • Institut für Geodäsie der Technischen Universität Graz [Link]
                  • Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme der Technischen Universität Graz [Link]

                                  


                  Partner

                  • Institut für Geographie und Raumforschung der Uni Graz
                  • Joanneum Research
                  • Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark und Kärnten
                  • Österreichische Gesellschaft für Vermessung und Geoinformation
                  • Leica Geosystems
                  • rmDATA GmbH
                  • Vexcel Imaging
                  • Österreichischer Verein für Navigation

                  Schulprogramm am GIS-Tag 2023

                  Projektlaufzeit
                  März - Nov. 2023 / GIS-Tag: 15.11.2023

                  Ziele

                    • Anbieten eines Schulprogramms für die 8.-13. Schulstufe am Welt-GIS-Tag 2023 (15.11.2023)
                    • Präsentation von Anwendungsbereichen von Geographischen Informations Systemen (GIS) im täglichen Leben
                    • Erkennen von beruflichen Möglichkeiten für Schüler/innen im GIS-Bereich
                    • Kennenlernen diverser GIS-Produkte und von Möglichkeiten der Einbindung in den Unterricht

                      Inhalte
                      GIS ist ein Geographisches Informations System und dient der Verwaltung und Verknüpfung, der Sicherung und Fortführung, der Darstellung und Bereitstellung räumlicher Daten. Mit den modernen Werkzeugen eines GIS können hochwertige Analysen erstellt werden. Ohne GIS wären viele für uns alltägliche Anwendungen nicht möglich. Von der städtebaulichen Planung, über Navigationssysteme und Einsatz im Katastrophenschutz bis hin zu zahlreichen Forschungsprojekten spielt GIS schon heute und auch zukünftig eine nicht mehr wegdenkbare Rolle.

                      Am Welt-GIS-Tag 2023 präsentieren wir speziell für Schulen die Einsatzmöglichkeiten und die Bedeutung von GIS für Beruf, Schule und Alltag. Auf die teilnehmenden Schüler/innen wartet nach einem gemeinsamen Start im Plenum ein Stationenbetrieb, bei dem es an spannenenden, lustigen und lehrreichen Stationen Vieles zu den Themen GIS, Fernerkundung, Karte, Luftbild & Co zu erleben gibt.

                      BESCHRÄNKTE TEILNAHMEZAHL!

                      Bewerbung um Teilnahme:
                      Senden Sie eine Mail an michael.krobath@ubz-stmk.at
                      mit folgenden Informationen:
                      - Name der Schule
                      - Adresse der Schule
                      - Klasse
                      - Anzahl der Schüler:innen
                      - Ansprechperson
                      - Telefonnummer und Mail der Ansprechperson

                      Aus den Bewerbungen werden die teilnehmenden Klassen ausgewählt bzw. über Zu- oder Absage verständigt.

                      Programm am 15.11.2023

                      • ab 8:30 Uhr: Eintreffen am Veranstaltungsort, Empfang der Klassen
                      • 9:00 Uhr: Gemeinsamer Start im Plenum, Begrüßung und Einführung in den Stationenbetrieb
                      • 9:30-12:30 Uhr: Selbstständiges Arbeiten im Stationenbetrieb mit individueller Pause (jede/r SchülerIn erhält ein Lunch-Paket)
                      • 12:30-13:00 Uhr:Gemeinsamer Abschluss im Plenum

                      Veranstaltungsort
                      Institut für Geographie und Raumforschung der Karl-Franzens-Universität Graz, Heinrichstraße 36, 8010 Graz
                      Das UNI-Gelände erreichen Sie mit den Grazer Buslinien 30, 39, 58 oder 63 (siehe Lageplan)
                      Die Teilnahme am GIS-Tag ist für angemeldete Klassen kostenlos, die Anreise muss von den Schulen aber selbst organisiert werden.

                      Links


                      Auftraggeber und Partner

                      • Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung, Referat Statistik und Geoinformation - GIS-Steiermark®
                      • Stadt Graz - Stadtvermessungsamt
                      • Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Geographie und Raumforschung und Regionales Fachdidaktikzentrum für Geographie und Wirtschaftskunde)
                      • Technische Universität Graz (Institut für Geodäsie)
                      • Private Pädagogische Hochschule Augustinum
                      • Forum Schulatlas Steiermark
                      • Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark und Kärnten
                      • Österreichischer Dachverband für Geographische Information (AGEO)
                      • Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen - Vermessungsamt Graz
                      • Österreichische Gesellschaft für Vermessung und Geoinformation (OVG)

                      Schulprogramm am GIS-Tag 2019

                      Projektlaufzeit
                      März - Nov. 2019 / GIS-Tag: 13.11.2019

                      Ziele

                        • Anbieten eines Schulprogramms für die 7.-10. Schulstufe am Welt-GIS-Tag 2019 (13.11.2019)
                        • Präsentation von Anwendungsbereichen von Geographischen Informations Systemen (GIS) im täglichen Leben
                        • Erkennen von beruflichen Möglichkeiten für Schüler/innen im GIS-Bereich
                        • Kennenlernen diverser GIS-Produkte und von Möglichkeiten der Einbindung in den Unterricht

                          Inhalte
                          GIS ist ein Geographisches Informations System und dient der Verwaltung und Verknüpfung, der Sicherung und Fortführung, der Darstellung und Bereitstellung räumlicher Daten. Mit den modernen Werkzeugen eines GIS können hochwertige Analysen erstellt werden. Ohne GIS wären viele für uns alltägliche Anwendungen nicht möglich. Von der städtebaulichen Planung, über Navigationssysteme und Einsatz im Katastrophenschutz bis hin zu zahlreichen Forschungsprojekten spielt GIS schon heute und auch zukünftig eine nicht mehr wegdenkbare Rolle.

                          Am Welt-GIS-Tag 2019 präsentieren wir speziell für Schulen die Einsatzmöglichkeiten und die Bedeutung von GIS für Beruf, Schule und Alltag. Auf die teilnehmenden Schüler/innen wartet nach einem gemeinsamen Start im Plenum ein Stationenbetrieb, bei dem es an spannenenden, lustigen und lehrreichen Stationen Vieles zu den Themen GIS, Fernerkundung, Karte, Luftbild & Co zu erleben gibt.

                          Programm am 13.11.2019

                          • ab 8:30 Uhr: Eintreffen am Veranstaltungsort, Empfang der Klassen
                          • 9:00 Uhr: Gemeinsamer Start im Plenum, Begrüßung und Einführung in den Stationenbetrieb
                          • 9:30-12:30 Uhr: Selbstständiges Arbeiten im Stationenbetrieb mit individueller Pause (jede/r SchülerIn erhält ein Lunch-Paket)
                          • 12:30-13:00 Uhr:Gemeinsamer Abschluss im Plenum

                          Teilnehmende Schulen
                          Aus den zahlreichen Bewerbungen wurden 150 Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme an der Veranstaltung ausgewählt.
                          Es sind dies:

                          • NMS Anger
                          • NMS Deutschlandsberg
                          • NMS Liezen
                          • NMS Premstätten
                          • BG/BRG Graz Lichtenfelsgasse
                          • HTL Weiz

                          Veranstaltungsort
                          Institut für Geographie und Raumforschung der Karl-Franzens-Universität Graz, Heinrichstraße 36, 8010 Graz
                          Das UNI-Gelände erreichen Sie mit den Grazer Buslinien 30, 39, 58 oder 63 (siehe Lageplan)
                          Die Teilnahme am GIS-Tag ist für angemeldete Klassen kostenlos, die Anreise muss von den Schulen aber selbst organisiert werden.

                          Links


                          Auftraggeber und Partner

                          • Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung, Referat Statistik und Geoinformation - GIS-Steiermark®
                          • Stadt Graz - Stadtvermessungsamt
                          • Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Geographie und Raumforschung und Regionales Fachdidaktikzentrum für Geographie und Wirtschaftskunde)
                          • Technische Universität Graz (Institut für Geodäsie)
                          • KinderUniGraz
                          • Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz
                          • Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark und Kärnten
                          • Österreichischer Dachverband für Geographische Information (AGEO)
                          • Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen - Vermessungsamt Graz
                          • Österreichische Gesellschaft für Vermessung und Geoinformation (OVG)

                                               

                          Schulprogramm am GIS-Tag 2018

                          Projektlaufzeit
                          Feb. - Nov. 2018

                          Ziele

                            • Anbieten eines Schulprogramms für die 5.-8. Schulstufe am Welt-GIS-Tag 2018 (14.11.2018)
                            • Präsentation von Anwendungsbereichen von Geographischen Informations Systemen (GIS) im täglichen Leben
                            • Erkennen von beruflichen Möglichkeiten für Schüler/innen im GIS-Bereich
                            • Kennenlernen diverser GIS-Produkte und von Möglichkeiten der Einbindung in den Unterricht

                              Inhalte
                              GIS ist ein Geographisches Informations System und dient der Verwaltung und Verknüpfung, der Sicherung und Fortführung, der Darstellung und Bereitstellung räumlicher Daten. Mit den modernen Werkzeugen eines GIS können hochwertige Analysen erstellt werden. Ohne GIS wären viele für uns alltägliche Anwendungen nicht möglich. Von der städtebaulichen Planung, über Navigationssysteme und Einsatz im Katastrophenschutz bis hin zu zahlreichen Forschungsprojekten spielt GIS schon heute und auch zukünftig eine nicht mehr wegdenkbare Rolle.

                              Am Welt-GIS-Tag 2018 präsentierten wir speziell für Schulen die Einsatzmöglichkeiten und die Bedeutung von GIS für Beruf, Schule und Alltag. Auf die teilnehmenden Schüler/innen wartete nach einem gemeinsamen Start im Plenum ein Stationenbetrieb, bei dem es an spannenenden, lustigen und lehrreichen Stationen Vieles zu den Themen GIS, Fernerkundung, Karte, Luftbild & Co zu erleben gab.

                              Teilnehmende Schulen waren:

                              • Praxis NMS der PH Steiermark (Flexi 2)
                              • NMS Laßnitzhöhe (3 B)
                              • Neue Sport Mittelschule Weiz (4 B)
                              • NMS Graz-St. Johann (4 B)
                              • BG/BRG Gleisdorf (4 A)

                              Programm

                              • ab 8:30 Uhr: Eintreffen am Veranstaltungsort, Empfang der Klassen
                              • 9:00 Uhr: Gemeinsamer Start im Plenum, Begrüßung und Einführung in den Stationenbetrieb
                              • 9:30-12:30 Uhr: Selbstständiges Arbeiten im Stationenbetrieb mit individueller Pause (jede/r SchülerIn erhält ein Lunch-Paket)
                              • 12:30-13:00 Uhr:Gemeinsamer Abschluss im Plenum

                              Veranstaltungsort
                              Institut für Geographie und Raumforschung der Karl-Franzens-Universität Graz, Heinrichstraße 36, 8010 Graz
                              Das UNI-Gelände erreichen Sie mit den Grazer Buslinien 30, 39, 58 oder 63 (siehe Lageplan)
                              Die Teilnahme am GIS-Tag ist für angemeldete Klassen kostenlos, die Anreise muss von den Schulen aber selbst organisiert werden.

                              Links


                              Auftraggeber
                              Amt der Steiermärkischen Landesregierung
                              Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung
                              Referat Statistik und Geoinformation - GIS-Steiermark®

                              Partner

                              • Stadt Graz - Stadtvermessungsamt
                              • Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Geographie und Raumforschung und Regionales Fachdidaktikzentrum für Geographie und Wirtschaftskunde)
                              • Technische Universität Graz (Institut für Geodäsie)
                              • Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz
                              • KinderUniGraz
                              • Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark und Kärnten
                              • Österreichischer Dachverband für Geographische Information (AGEO)
                              • Forum Schulatlas Steiermark

                                                    

                              NaturScouts

                              Projektlaufzeit
                              2007-2017

                              Ziele

                              • Anbieten steirischer Natur- und Umweltthemen für steirische Schulen in Ergänzung zu den jeweiligen Lehrplänen und Bereitstellen von methodisch vielfältigen Unterrichtsmaterialien
                              • Entwicklung positiver Emotionen für Natur und Umwelt (Schwerpunktthema Biodiversitäts-Bildung als Beitrag zur Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung 2015-2019“)
                              • Abbau von Berührungsängsten im Umgang mit Internet und e-Learning im Schulalltag
                              • Förderung von selbsständigen Arbeiten durch Anbieten von Lernspielen und Arbeitsaufträgen
                              • Interesse wecken an der Natur vor der Haustüre

                              Inhalte
                              NaturScouts Steiermark war eine Internetplattform (2013 ausgezeichnet mit dem Tun-Fonds Schulspreis), die neben altersgerecht aufbereiteter, fächerübergreifender Fachinformation zu verschiedenen Themen (Wald, Boden, Hecke, Neobiota, Energiepflanzen etc.) auch viele Lernspiele, Hintergrundinformation, Aktionstipps, Arbeitsblätter und Anleitungen für Experimente beinhaltete. Für SchülerInnen der 3. und 4. Schulstufe gab es die "Miniscouts", die das jeweilige Thema altersgerecht aufbereitet präsentierten.

                              Jedes Jahr wurden neue Themen in den Vordergrund gerückt und die bisher behandelten Themen verblieben im "Archiv". Zu allen Themen fanden sich ausführliche Fachinformationen mit Steiermarkbezug, Abbildungen zum besseren Verständnis der Sachlage, Experimente, Aktionstipps, Lernspiele, Bestimmungshilfen, Quizfragen und vieles mehr für den Unterricht.


                              Auftraggeber
                              Amt der Steiermärkischen Landesregierung
                              Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik [Link]
                              im Rahmen des Projekts "Umweltbildung Steiermark"

                              frag LUIS

                              Projektlaufzeit
                              2010 bis 2012 (Vorgängerprojekt "LUIS in Schulen" 2007-2009)

                              Ziele

                                • Bekanntmachung der Datensammlung des Landes-Umwelt-Informationssystems (LUIS - www.luis.steiermark.at) in der Bevölkerung.
                                • Heranführen von SchülerInnen an die Umweltinformation Steiermark über einfache Methoden.
                                • Aufzeigen von Möglichkeiten des Einsatzes von Umweltdaten im Unterricht.

                                  Inhalte
                                  Die Plattform LUIS stellt möglichst viele veröffentlichungswürdige Umweltdaten des Landes Steiermark der Bevölkerung zur Verfügung. Die Vielfalt der Informationen ist aber schwer überschaubar, weshalb SchülerInnen und andere Interessierte an die Umweltinformation Steiermark herangeführt wurden. Unter Einbeziehung der Erfahrungen des Vorgängerprojekts „LUIS in Schulen“ wurden diesbezügliche Angebote adaptiert.

                                  Kernpunkt des Projekts war ein jährliches Online-Quiz, bei dem pro Jahr 2-3 Themen aus dem LUIS aufgegriffen wurden (zB Wasser, Luft, Abfall, ...). Zu diesen wurden in zwei Schwierigkeitsgraden Fragen gestellt, die mit Hilfe des LUIS beantwortet werden konnten.
                                  Unter den erfolgreichen TeilnehmerInnen wurden attraktive Preise ausgespielt, die am Semesterende den GewinnerInnen überreicht wurden.

                                  Darüber hinaus wurde das Quiz bzw. das LUIS bei Seminaren Lehrenden präsentiert, um Ihnen die Möglichkeiten der Verwendung von Umweltdaten für den Unterricht aufzuzeigen.

                                  Beteiligte
                                  rund 5.000 Personen haben im Lauf des Projekts das Quiz erfolgreich durchgespielt und kamen so in die Liste potentieller GewinnerInnen.


                                  Auftraggeber
                                  damalige Fachabteilung 17A - Energiewirtschaft und allgemeine technische Angelegenheiten des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung
                                  (heute: Abteilung 15 [Link])

                                  Partner
                                  Landesschulrat für Steiermark [Link]

                                  Lebenswerte Stadt

                                  Projektlaufzeit
                                  1988 bis 2015

                                  Ziele

                                    • Teilnahme am Grazer Umweltfest (bzw. Umweltzirkus) mit einem UBZ-Stand
                                    • diverse Kooperationen mit dem Grazer Umweltamt

                                      Inhalte
                                      Seit 1988 liefen neben der Teilnahme am Umweltfest zahlreiche Kooperationen zwischen UBZ und Umweltamt der Stadt Graz unter dem Titel "Lebenswerte Stadt", dazu zählten u.a.:

                                      • Re-Use-Box Schulaktion der Stadt Graz
                                      • Umwelt-Aktionswochen
                                      • Ökotour
                                      • Grazer Stadt(t)plan
                                      • Projekt GOAL
                                      • u.v.a.m.

                                      Auftraggeber
                                      Umweltamt der Stadt Graz [Link]

                                      Unterstützende Arbeiten für Umweltkontrolle, Umweltrecht und Naturschutz

                                      Projektlaufzeit
                                      seit 2007

                                      Ziele

                                      • Unterstützung der Umwelt/Naturschutz-Aktivitäten des Amtes der Stmk. Landesregierung durch das interdisziplinäre MitarbeiterInnen-Team des UBZ

                                      Inhalte

                                      • Mitarbeit am Umweltschutzbericht des Landes Steiermark [Link zu den Berichten]
                                      • Mitarbeit bei der Aktualisierung div. Bereiche der Umweltinformation Steiermark (LUIS) – insbesondere des Bereichs „Umweltbildung – Umweltinformation“
                                      • Planungs- und Entwicklungsarbeiten
                                      • Servicearbeiten und Recherche
                                      • Sitzungsteilnahmen (z.B. Naturschutzbeirat)

                                      Auftraggeber
                                      Amt der Stmk. Landesregierung, Abteilungen 13 und 15

                                      Kontakt

                                      Kontakt

                                      Close

                                      Mag. Michael Krobath

                                      0043-(0)316-835404-26
                                      michael.krobath@ubz-stmk.at
                                      Vcard

                                      Downloads

                                      Downloads

                                      Close

                                      Zum Thema Umweltinformation bieten wir Ihnen diverse Downloads zur Verwendung im Unterricht.

                                      Angebote

                                      Angebote

                                      Close

                                      Hier finden Sie eine Zusammenfassung unserer Angebote und Materialien rund ums Thema Schulatlas Steiermark.